Weiter zu
Aserbaidschan schliesst „FIFA Arena“-Projekt ab
Samoa: Den Fussball sicherer machen
Wertvolle Einsichten bei Elite-Schiedsrichterinnen-Seminar
Die 211 Mitgliedsverbände werden von der FIFA durch verschiedene Programme finanziell und logistisch unterstützt.
Wir werfen einen Blick auf die außergewöhnliche Arbeit, die die FIFA-Mitgliedsverbände in den letzten Wochen geleistet haben, um den Fussball zu fördern, zu stärken und wirklich global zu machen.
Malta feiert besonderes Jubiläum
Im Rahmen des „FIFA Arena“-Projekts hat Malta als jüngstes Land offiziell ein Mini‑Spielfeld eröffnet. Damit setzt FIFA-Präsident Gianni Infantino sein Versprechen um, weltweit mindestens 1.000 solcher Anlagen zu schaffen. Die feierliche Einweihung der FIFA Arena war ein besonderes Ereignis, da sie zeitgleich mit der Vorstellung des nationalen Fussballzentrums in Ta’ Qali, einer neuen erstklassigen Anlage, in der das Technische Zentrum des Verbandes untergebracht sein wird, und der 125‑Jahresfeier des maltesischen Fussballverbands MFA stattfand.
"„Die FIFA setzt in der Fussballentwicklung den Fokus auf die Jugendarbeit. Die Eröffnung der FIFA Arena in Malta wird dazu beitragen, das Leben der Kinder zu verändern und sichere sowie zugängliche Flächen zu schaffen, in denen sie spielen, lernen und wachsen können. Die Vision der Initiative ,FIFA Arena‘ ist es, Millionen von Jungen und Mädchen weltweit zu begeistern, Inklusion zu fördern und den Fussball als wertvolles Instrument des sozialen Wandels zu nutzen“, sagte der FIFA-Präsident während seiner Ansprache bei der Eröffnungsfeier der FIFA Arena.
Das nationale Fussballzentrum (NFC) verkörpert die Vision des Verbandes, seine langfristigen Investitionen in den maltesischen Fussball durch eine starke und nachhaltige Grundlage auf allen Ebenen des Sports zu stärken. Das NFC setzt diese Idee mit modernsten Einrichtungen, inspirierenden Umgebungen und Möglichkeiten um, die die Entwicklung der Spieler, das Training, die Inklusion und das Wachstum des Sports sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene unterstützen.
Aserbaidschan schliesst „FIFA Arena“-Projekt erfolgreich ab
In Aserbaidschan wurde ebenfalls ein FIFA Arena-Projekt umgesetzt. An der Eröffnungszeremonie des Fussballfeldes nahmen neben dem Präsidenten des aserbaidschanischen Fussballverbandes (AFFA) Rovshan Najaf weitere Ehrengäste teil. Auch FIFA-Präsident Gianni Infantino gratulierte in einer Videobotschaft zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts.
Der Nationalverband hat zwei Spielfelder in zwei Schulen errichtet, von denen mehr als 6.000 Schüler direkt profitieren werden. Wie in der Videobotschaft des FIFA-Präsidenten erwähnt, hat die AFFA ein wichtiges Projekt abgeschlossen, das Kindern Zugang zu sicheren Räumen bietet, um Bildung und Fussball zu fördern.
Wertvolle Inputs bei Elite-Schiedsrichterinnen-Seminar in Linz
Im September kamen Österreichs Elite-Schiedsrichterinnen in Linz zum dritten und letzten Seminar des Jahres 2025 zusammen. Begrüsst wurden sie dabei von Irene Fuhrmann, Andreas Rothmann (Leiter Frauen-Schiedsrichterwesen) und Sebastian Gruber (Schiedsrichterinnen-Manager). Auf der Agenda standen neben einer Analyse der ersten Begegnungen in der Frauen Bundesliga, in der die Schiedsrichterinnen praxisnahe Rückmeldungen zu Spielleitung, Zweikampfbewertung und taktischem Verhalten erhielten, unter anderem Lauftests, Einblicke in die UEFA Women’s EURO 2025 und spannende Einblicke aus Trainersicht auf das Schiedsrichterwesen.
„Ich konnte einen sehr positiven Eindruck von den Elite-Schiedsrichterinnen gewinnen. Eine äußerst engagierte und interessierte Gruppe im Austausch. Ich habe großen Respekt vor diesen Frauen, die sich erstens für das Schiedsrichtern entschieden haben und zweitens vor dem Aufwand, den sie betreiben müssen, um der Elite anzugehören“, so Irene Fuhrmann, ehemalige Teamchefin der ÖFB-Frauen. „Wir, Schiedsrichterinnen und Trainerinnen, wollen das Fussballspiel fairer machen und qualitativ stetig weiterentwickeln, deshalb bin ich der Meinung, dass der regelmäßige Austausch einen wichtigen Beitrag hierzu leistet. Ich glaube, dass der Perspektivenwechsel beiden Seiten wertvolle Inputs liefert und am Ende den Spielerinnen und dem Spiel an sich zugutekommt."
Samoa: "Lasst uns den Fussball sicher machen"
Während das Bewusstsein und die Kapazitäten für den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der gesamten Region Ozeanien wachsen, ist Samoa Football im Pazifikraum führend darin, Schutzmaßnahmen auf allen Ebenen des Fussballs zu verankern.
Während der OFC U-16-Frauenmeisterschaft, die in Apia stattfand, nahmen alle Mannschaften des Wettbewerbs an einer Sicherheitsunterweisung teil, in denen erklärt wurde, was Sicherheit bedeutet, wie man potenzielle Probleme erkennt und wo man Hilfe finden kann. Auf U-16-Ebene ist dies besonders wichtig. Kinder und junge Frauen sind bekanntermaßen einem höheren Risiko ausgesetzt, und viele Spielerinnen erleben zum ersten Mal internationalen Fussball und sogar Auslandsreisen. "„Wir brauchen den Beitrag aller, um den Schutz zu einer Priorität zu machen. Gemeinsam können wir den Fußball sicher halten, statt später etwas zu bereuen". so Pelenatete Taei, Managerin für soziale Verantwortung im Fussball für Samoa Football.
FIFA-Campus: Wichtige Einblicke in strategische Planungs- und Umsetzungsprozesse
Der türkische Fussballverband richtete das sechste und letzte Modul des FIFA-Trainings „Strategische Planung und Umsetzung“ für Mitgliedsverbände aus. Dieses Schulungsmodul vermittelte den teilnehmenden Verbandsvertretern wichtige Einblicke in strategische Planungs- und Umsetzungsprozesse.
Im letzten Modul der FIFA-Campus-Veranstaltung in Istanbul sprachen prominente Persönlichkeiten aus der Fussballwelt. Daphne Koster, ehemalige Nationalspielerin und Kapitänin der Ajax-Frauenfussballmannschaft, James Johnson, CEO von Canada Soccer Business, und Jack Ross, Leiter der Fussballstrategie bei Newcastle United, teilten ihre Erfahrungen mit den Teilnehmern. Dieses Seminar fand im Rahmen des neuen FIFA-Campus statt, der alle Kompetenzförderungs- und Bildungsangebote der FIFA für ihre Mitgliedsverbände unter einem Dach zusammenfasst.
FIFA-Kurs für junge Schiedsrichter in Kenia
35 kenianische Schiedsrichter im Alter von bis zu 25 Jahren nahmen an einem viertägigen FIFA-Ausbildungskurs in Kasarani teil.
Das Programm war darauf zugeschnitten, jungen Schiedsrichtern die notwendigen Entscheidungskompetenzen für nationale und internationale Einsätze zu vermitteln. Der Schwerpunkt des Ausbildungskurses lag auf Theorie, Fitness und praktischen Spielsimulationen, um sie auf Wettbewerbe auf höherem Niveau vorzubereiten.
Fussball für alle in der Republik Irland zugänglich machen
Die Republik Irland stellte für ihr Qualifikationsspiel zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft gegen Ungarn in diesem Monat im Aviva Stadium einen Audiokommentar-Service (Audio Descriptive Commentary (ADC)) zur Verfügung.
Diese Initiative ermöglicht die Übertragung von Live-Audiokommentaren bei Spielen und bietet blinden und sehbehinderten Fans die Möglichkeit, Spiele in Echtzeit mit verbesserter Klarheit und Inklusion zu verfolgen. Die Akustische Bildbeschreibung bietet speziell angepasste Kommentare für blinde und sehbehinderte Fans, damit auch sie den Spieltag in vollem Umfang miterleben können, sei es innerhalb oder außerhalb des Stadions.