Bekenntnis der FIFA zum Schutz der Integrität des Fussballs
Fast 2000 Dopingkontrollen bei FIFA-Turnieren und kontinentalen Qualifikationswettbewerben für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 26™
Spieler von 160 der 211 FIFA-Mitgliedsverbände getestet, was die globale Reichweite des Kontrollprogramms unterstreicht
Die FIFA hat ihren neusten Anti-Doping-Bericht veröffentlicht, der den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Juli 2025 abdeckt. Getreu dem Bekenntnis der FIFA zu Transparenz bei der Dopingbekämpfung informiert der Bericht über eine Zeitspanne von eineinhalb Jahren über die Massnahmen der FIFA zur Erhebung und Analyse von Spielerproben.s.
Die FIFA setzt weiterhin alles daran, dass allein die sportliche Leistung über den Ausgang von Wettbewerben und Spielen entscheidet, die von ihr und ihren Interessengruppen organisiert werden. Fast 2000 Dopingkontrollen wurden bei FIFA-Turnieren und kontinentalen Qualifikationswettbewerben für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 26™ durchgeführt. Die FIFA bekräftigt damit ihr Engagement zum Schutz der Integrität des Weltfussballs.
Der Bericht belegt die globale Reichweite des Kontrollprogramms. So wurden in der Berichtsperiode Spieler von 160 der insgesamt 211 FIFA-Mitgliedsverbände getestet. Dies entspricht einer Quote von 76 %.
Im August 2024 wurde die FIFA-Anti-Doping-Stelle zusammen mit den anderen Abteilungen der Rechts- und Compliance-Division der FIFA nach Miami in die USA verlegt. Von ihrem neuen Sitz aus hat sie zahlreiche Massnahmen zur Dopingbekämpfung überwacht, einschliesslich Kontrollen bei und ausserhalb von Wettbewerben im Rahmen der folgenden neun FIFA-Veranstaltungen:
FIFA Beach-Soccer-Weltmeisterschaft VAE Dubai 2024™
FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft Kolumbien 2024™
FIFA Futsal-Weltmeisterschaft Usbekistan 2024™
FIFA U-17-Frauen-Weltmeisterschaft Dominikanische Republik 2024™
FIFA-Interkontinental-Pokal 2024™
FIFAe Next Gen 2024
FIFAe Finals 2024
FIFA Beach-Soccer-Weltmeisterschaft Seychellen 2025™
FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™
Die FIFA-Dopingbekämpfung umfasst nicht nur Kontrollen und Durchsetzungsmassnahmen, sondern auch die Förderung einer wertebasierten Kultur von Respekt, Fairness und Integrität im Fussball. Während der Berichtsperiode hat die FIFA ihre Zusammenarbeit mit den sechs kontinentalen Konföderationen fortgesetzt. Der Bericht verweist diesbezüglich insbesondere auf die laufenden und ausgeweiteten Partnerschaften mit der Concacaf sowie die gemeinsamen Tätigkeiten mit der OFC.
Alle für den Bericht verwendeten Daten stammen aus dem Anti-Doping Administration and Management System, das von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) zur Koordination der weltweiten Dopingbekämpfungsmassnahmen aller Unterzeichner des WADA-Kodex entwickelt wurde.
Die Dopingbekämpfung ist ein wesentliches Instrument der FIFA, damit im Fussball weiterhin sportliche Klasse, Begeisterung und Teamgeist im Zentrum stehen.
Der Bericht ist in dieser Rubrik auf dieser Seite zu finden.